Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) nimmt den Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten sehr ernst. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie
gemäß der ab dem 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das DLR sowie über die Ihnen
zustehenden Rechte. Diese Hinweise werden soweit erforderlich aktualisiert und Ihnen zur
Verfügung gestellt.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist das
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Linder Höhe, 51147 Köln
Telefon: +49 2203 601-0, Internet: https://www.dlr.de
Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie unter:
Datenschutzbeauftragter des DLR, Linder Höhe, 51147 Köln,
E-Mail: datenschutz@dlr.de
2. Datenkategorien und jeweiliger Zweck für die Datenverarbeitung
A. Kontaktdaten
Zum Zweck der Kommunikation sowie des Führens der Teilnehmerdatenbank erheben
wir die nachfolgenden Daten: E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname.
Eine automatisch zugewiesene ID dient zur Verknüpfung der nicht personenbezogenen
Daten des Fragebogens (B) mit den Angaben in der App (C) und den per Geotracking
erfassten Bewegungsdaten (D). Eine Verknüpfung mit Namen oder E-Mail-Adresse (A)
erfolgt nur zur Erfassung und Zuordnung der Intensität der Teilnahme an der Studie.
Eine Verknüpfung der Kontaktdaten mit den inhaltlichen Angaben in B, C oder D erfolgt
hingegen nicht.
B. Befragungsdaten
Bei der Registrierung für die Studie werden die Teilnehmenden aufgefordert einen
Fragebogen auszufüllen. Diese Daten dienen zusammen mit anderen Datenkategorien
den wissenschaftlichen Zwecken der Studie, werden statistisch ausgewertet und
Ergebnisse daraus werden nur aggregiert veröffentlicht. Hierbei werden die folgenden
Datenkategorien verarbeitet:
Alter (in Klassen), Geschlecht, Haushaltseinkommen in Klassen, Personenanzahl und
Alter der Personen im Haushalt in Kategorien, Bildung und Haupttätigkeit in Kategorien,
Mobilitätseinschränkung in Kategorien sowie Angaben zum Besitz und der Nutzung von
Verkehrsmitteln.
C. App „Wohin du Willst“
Über die App „Wohin Du Willst“ führen die Teilnehmenden Routensuchen durch. Dabei
wird der sogenannte Klickpfad erfasst, also welche Klicks Personen gemacht haben.
Hierbei werden auch die folgenden Daten erhoben: gesuchte Start- und Zielorte sowie
gesuchte Ankunfts- oder Abfahrtzeit. Die Teilnehmenden erhalten automatisch eine
neue ID, die die Verknüpfung mit den anderen Datenkategorien für wissenschaftliche
Zwecke ermöglicht.
D. App „MovingLab“
Die Teilnehmenden werden im Laufe der Studie dazu aufgefordert ebenfalls die App
„MovingLab“ installieren – eine Großanlage des DLR zur Erfassung von
Bewegungsdaten über Smartphonesensoren. Die Sensorendaten werden in
regelmäßigen Zeitabständen an Server des DLR übermittelt und darauf basierend
verwendete Verkehrsmittel und genutzte Routen berechnet und an die App
zurückgegeben. Die so erfassten tatsächlich durchgeführten Routen und genutzten
Verkehrsmittel werden für wissenschaftliche Zwecke in Kombination mit anderen
Datenkategorien verwendet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die App
finden Sie unter: https://movinglab.dlr.de/
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Soweit die Verarbeitung auf Grundlage der Probandenvereinbarung mit Ihnen erfolgt, ist
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtgrundlage der Verarbeitung.
4. Empfänger personenbezogener Daten
Eine interne Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig ausschließlich an
die Stellen, die mit der Verarbeitung beauftragt wurden. In diesem Zusammenhang wird
stets geprüft, ob die Übermittlung zur Zweckerreichung erforderlich ist. Eine Weitergabe
Ihrer Daten erfolgt nur unter Wahrung der Vertraulichkeit und nur soweit eine
Rechtsgrundlage dies gestattet.
Neben dem DLR sind an der Datenerfassung und -verarbeitung folgende Projektpartner
beteiligt, wobei es zur Übermittlung personenbezogener Daten kommen kann:
• DB Regio Bus Ost GmbH – Spree-Neiße-Bus
• Brandenburgisch-Technische Universität Cottbus Senftenberg – Fachgebiet
ABWL, Organisation und Unternehmensführung
• DB Wohin Du Willst, vertreten durch Regionalbus Ostbayern GmbH
Zwischen den Projektpartnern wurden hierzu die erforderlichen datenschutzrechtlichen
Vereinbarungen abgeschlossen.
5. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden nur solange verarbeitet, wie dies erforderlich ist.
Entsprechend den Empfehlungen zur „guten wissenschaftlichen Praxis“ der Deutschen
Forschungsgesellschaft werden Forschungsdaten bis 10 Jahre nach ihrer Erhebung
aufbewahrt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen,
Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen
wurde.
6. Ihre Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten
Sie haben gegenüber dem DLR folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten. Zwecks Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an
die in Ziffer 1. angegebene Stelle.
Vorbehaltlich der Bedingungen und Garantien nach Art. 89 Abs. 1 DSGVO kann es im
Falle von Forschungsprojekten nach Art. 89 Abs. 2, 3 DSGVO zu Ausnahmen der
Betroffenenrechte kommen.
Recht auf Auskunft – Art. 15 DSGVO
Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn
angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die
Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG
geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
• Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige
ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
• Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim
Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die
ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig
verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten
die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den
Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen
Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase
anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
• Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen,
die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen,
maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen
anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen.
• Recht auf Widerspruch – Art. 21 DSGVO
Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer
besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu
widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder
öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Es gelten die in § 36 BDSG
geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
• Widerruf der Einwilligung
Betroffene haben die Möglichkeit, eine einmal erteilte datenschutzrechtliche
Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
• Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Art. 77 DSGVO
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In
der Regel steht dafür die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder
Arbeitsplatzes oder des Sitzes des Verantwortlichen zur Verfügung.
7. Bereitstellung personenbezogener Daten
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten. Sollten diese
vollumfänglich oder teilweise nicht zur Verfügung gestellt werden, ist die Verarbeitung
nicht oder nur eingeschränkt möglich. Dies gilt nicht für solche Daten, die wir im Rahmen
einer Einwilligung verarbeiten.
8. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.